Liebes Nuki Team,
eure Software reibt mich auf. Ich stolpere von Inkonsistenz zu Bug zu Crash and reverse.
Ich entschuldige mich auch gleich im vornherein, dass ich das jetzt so „herauskotze“ aber es ist wirklich äußerst frustrierend.
Zur Bridge:
Es hat sage und schreibe 1,5 Wochen gedauert bist ich die Bridge ins WiFi eingebunden hatte. Ich habe
- 12 verschiedene WiFis darunter mobile Hotspots, div. Router verschiedenster Hersteller
- mit unterschiedlichen Kanälen und Frequenzbändern
- Passwörtern mit und ohne Sonderzeichen, lang, kurz, usw.
- manuellen Portfreigaben bis hin zu “ganz in der DMZ”
versucht bis die Bridge am Ende mal eine Verbindung zu eurem Server hatte UND die Koppelung zwischen Bridge und Smartlock auch nach dem Reboot der Bridge konsistent gespeichert blieb.
Euer Support war dabei im übrigen keine Hilfe. Ich habe alle Maßnahmen aufgeführt, die ich durchgeführt hatte und der Support bat mich darum
Und ganz ehrlich? Ich weiß bis heute nicht warum es doch noch funktioniert hat. Ich vermute, dass irgendeine Kombination dazu geführt hat, dass eure Bridge eine Verbindung bekommen hat und irgendwie mit eurem remote Server aktiviert wurde. Denn danach war es völlig egal womit die Bridge verbunden wurde, sie funktionierte in jedem WiFi.
Eure “LED-Logik”:
Jedes einzelne eurer Geräte funktioniert anders. Das eine muss blinken um im Konfigurationsmodus zu sein, dass andere dauerhaft leuchten usw.
Warum macht man das nicht konsistent über alle Devices? Noch dazu identischen Button-Befehlen, die alle das gleiche zur Folge haben, zB 5 Sekunden Drücken Konfigmodus, 10 Sekunden Drücken Wartungsmodus, 15 Sekunden Hard Reset, usw.
Eure Bluetooth/WiFi Logik:
Ihr sagt, dass es Sinn macht, die Bridge zu verwenden, weil Funktionsumfang und Administration dadurch komfortabler werden.
- Warum muss ich dann das Firmware-Update für das Smartlook per Bluetooth einspielen, wenn dieses direkt mit einem fantastischen WiFi Signal mit der Bridge verbunden ist? Das nimmt der Remote-Administration jeglichen Sinn.
- Und warum ist dieser Updatevorgang dann noch so inkonsistent? In der App sagt ihr, dass ich so lange den Button am Smartlock drücken soll, bis das Smartlock im Wartungsmodus ist (oberes Viertel des Rings leuchtet). Mache ich das, bricht aber der Firmware Update Vorgang ab, weil keine Verbindung mehr hergestellt werden kann. Erst nach dem Entfernen der Batterien im Smartlock, dem Neustarten der App und ohne erneutes Aktivieren des Wartungsmodus startet dann der Firmware Update Vorgang.
Dieser ist 3 mal während der Übertragung abgebrochen, davon 2 mal bei 64% und einmal bei 2%. Ich stand direkt neben dem Smartlock!
Generell ist mir aufgefallen, dass die in der App geforderten Status nicht immer mit dem überein stimmt, was die App wirklich zum Fortfahren braucht.
Eure iOS App (in meinem Fall auf 15.2):
Ich könnte in eure Hardware hineinkriechen, eure App würde dennoch ständig das Bluetooth-Signal verlieren. Das macht mich echt wahnsinnig. Ich muss ständig die App Neu starten, weil irgendwelche Aktionen die Verbindung verlieren und der erneute Verbindungsaufbau nicht möglich ist. Erst nach dem Neustart der App geht es dann wieder.
Konfigurationsprozess des Openers*
Das Konfigurieren des Openers war aber seit langem eines der schlimmsten Erlebnisse die ich mit Software in der Neuzeit gemacht habe.
Der geführte Prozess, der aber ständig von vorne gestartet wird, wenn etwas nicht funktioniert hat, ist hochgradig frustrierend. Nicht nur, dass man sich mit den ewigen Ladezeiten von Step zu Step herumschlagen muss. Es gibt auch kein Feedback was warum gemacht wird, oder woran es gerade scheitert. Man soll halt einfach mal von vorne anfangen.
Und könntet ihr bitte realistische Timer in der App einbauen?
Zeitspannen, die es einer Einzelperson erlauben nach dem „OK Lets go“ auch 2 Stockwerke zur Klingel hinunter zu laufen, diese zu drücken, um dann wieder normal hoch zu laufen um das Ergebnis in der App zu prüfen, ohne dass der Vorgang schon vorher in einen Timeout läuft.
Funktionsumfänge:
Es ist wirklich sehr schwer herauszufinden was wann funktioniert und welche Funktion in welcher Abhängigkeit steht. Gut das mag daran liegen, dass ich eine Beta-Funktion von euch nutzen muss. Aber es wäre einfacher zu ergründen, wenn man grundsätzlich herausfinden könnte wann welche Funktion zum tragen kommt und man das nicht alles selbst testen müsste.
z.B. Auto-Lock: Meine Erwartung: Auto-Lock schliesst erst ab, wenn die letzte in Nuki registrierte Person den Standort verlässt. Tatsächlich wird aber immer abgeschlossen wenn eine Person die Auto-Lock aktiviert hat den Standort verlässt.
Oder anderes Beispiel: Wann greift Bluetooth, wann Geofencing? Wann die Kombination?
zB öffnet das Smartlock nur dann automatisch, wenn ich vorher die Geofencing Zone betreten habe. Verlasse ich das Haus aber, um zB den Müll wegzubringen, muss ich die Tür manuell öffnen, weil das Smartlock ignoriert, dass ich vor der Wohnungstüre stehe. Das finde ich irgendwie… dümmlich. Und klar könnte man argumentieren “ja aber wenn du dann an der Tür vorbeiläufst würde jedesmal gesperrt”. ja, dann baut man eben einen Schalter in der Administration ein, mit dem man das deaktivieren kann, oder besser einen, mit dem man einen Zeitwert einstellen kann, der vorgibt wie lange sich das Smartphone in unmittelbarer Nähe befinden muss, damit der Sperrvorgang durchgeführt wird…
Und dann wären da noch die zahlreichen Bugs/Unwegbarkeiten. Hier nur mal ein paar, die mir spontan einfallen:
- Die ständigen Verbindungsmeldungen. Obwohl ich vor dem Lock stehe, bekomme ich immer wieder die Meldung, dass die BT-Verbindung nicht greifbar ist. App Neustart und es funktioniert wieder
- Obwohl ich eine Bridge habe, kann ich darüber nicht alles konfigurieren, sondern muss manches per BT machen.
- Den Debug Modus aktivieren resultiert darin, dass ich dauerhaft den Lade-Kreisel sehe und die App neu starten muss
- Der Anzeigename meines Openers verschwindet von Zeit zu Zeit und ich muss Ihn neu setzen.
- Der Anzeigename des Openers erscheint als generische ID anstatt mit dem Namen den ich vergeben habe
- Die App meldet unter dem Punkt „Nuki Web verwalten“, dass die Kontoauthentifizierung fehlgeschlagen ist und ich mich neu anmelden soll. Versuche ich das, erscheint ein PopUp „Nuki“ möchte zum Anmelden „nuki.io“ verwenden“ und ob ich fortfahren möchte. Das Popup verschwindet noch bevor ich etwas machen kann. Neustart der App erfolglos. Der Fehler bleibt erhalten. Ich kann somit nicht fortfahren.
- Ring To Open Dauermodus funktioniert nicht. Der Dauermodus funktioniert kurz nach dem aktivieren. Dann aber irgendwann nicht mehr.
FAQ
Für ein Produkt, dass mit Zugängen und Sicherheit in Verbindung steht wünsche ich mir ehrlichgesagt ein weitaus umfänglicheres FAQ. Eure FAQ Artikel erklären eigentlich nur das, was man sich selbst schon denken kann, aber die Fragen die darüber hinaus entstehen, bleiben offen.
Ich bin zwar erst sehr kurz in der Nuki Welt unterwegs, und weiss nicht wie zügig entwickelt wird, hoffe aber das sich an diesen Zuständen zeitnah was ändern wird.
Die Idee und das Produkt sind hervorragend. Jedoch raubt einem die Software und die zahlreichen (z.T. nicht erklärbaren) Fehler das Vertrauen. Bei jemanden der selbst viel mit IT-Sicherheit, Berechtigungskonzepten und dergleichen zu tun hat, hinterlässt das tatsächlich ein sehr mulmiges gefühl.
Gruß,
mt