Bugs, Crashes, Inkonsistenzen, Software Murks

Liebes Nuki Team,

eure Software reibt mich auf. Ich stolpere von Inkonsistenz zu Bug zu Crash and reverse.

Ich entschuldige mich auch gleich im vornherein, dass ich das jetzt so „herauskotze“ aber es ist wirklich äußerst frustrierend.

Zur Bridge:

Es hat sage und schreibe 1,5 Wochen gedauert bist ich die Bridge ins WiFi eingebunden hatte. Ich habe

  • 12 verschiedene WiFis darunter mobile Hotspots, div. Router verschiedenster Hersteller
  • mit unterschiedlichen Kanälen und Frequenzbändern
  • Passwörtern mit und ohne Sonderzeichen, lang, kurz, usw.
  • manuellen Portfreigaben bis hin zu “ganz in der DMZ”

versucht bis die Bridge am Ende mal eine Verbindung zu eurem Server hatte UND die Koppelung zwischen Bridge und Smartlock auch nach dem Reboot der Bridge konsistent gespeichert blieb.

Euer Support war dabei im übrigen keine Hilfe. Ich habe alle Maßnahmen aufgeführt, die ich durchgeführt hatte und der Support bat mich darum

Und ganz ehrlich? Ich weiß bis heute nicht warum es doch noch funktioniert hat. Ich vermute, dass irgendeine Kombination dazu geführt hat, dass eure Bridge eine Verbindung bekommen hat und irgendwie mit eurem remote Server aktiviert wurde. Denn danach war es völlig egal womit die Bridge verbunden wurde, sie funktionierte in jedem WiFi.

Eure “LED-Logik”:
Jedes einzelne eurer Geräte funktioniert anders. Das eine muss blinken um im Konfigurationsmodus zu sein, dass andere dauerhaft leuchten usw.

Warum macht man das nicht konsistent über alle Devices? Noch dazu identischen Button-Befehlen, die alle das gleiche zur Folge haben, zB 5 Sekunden Drücken Konfigmodus, 10 Sekunden Drücken Wartungsmodus, 15 Sekunden Hard Reset, usw.

Eure Bluetooth/WiFi Logik:
Ihr sagt, dass es Sinn macht, die Bridge zu verwenden, weil Funktionsumfang und Administration dadurch komfortabler werden.

  • Warum muss ich dann das Firmware-Update für das Smartlook per Bluetooth einspielen, wenn dieses direkt mit einem fantastischen WiFi Signal mit der Bridge verbunden ist? Das nimmt der Remote-Administration jeglichen Sinn.
  • Und warum ist dieser Updatevorgang dann noch so inkonsistent? In der App sagt ihr, dass ich so lange den Button am Smartlock drücken soll, bis das Smartlock im Wartungsmodus ist (oberes Viertel des Rings leuchtet). Mache ich das, bricht aber der Firmware Update Vorgang ab, weil keine Verbindung mehr hergestellt werden kann. Erst nach dem Entfernen der Batterien im Smartlock, dem Neustarten der App und ohne erneutes Aktivieren des Wartungsmodus startet dann der Firmware Update Vorgang.

Dieser ist 3 mal während der Übertragung abgebrochen, davon 2 mal bei 64% und einmal bei 2%. Ich stand direkt neben dem Smartlock!

Generell ist mir aufgefallen, dass die in der App geforderten Status nicht immer mit dem überein stimmt, was die App wirklich zum Fortfahren braucht.

Eure iOS App (in meinem Fall auf 15.2):
Ich könnte in eure Hardware hineinkriechen, eure App würde dennoch ständig das Bluetooth-Signal verlieren. Das macht mich echt wahnsinnig. Ich muss ständig die App Neu starten, weil irgendwelche Aktionen die Verbindung verlieren und der erneute Verbindungsaufbau nicht möglich ist. Erst nach dem Neustart der App geht es dann wieder.

Konfigurationsprozess des Openers*
Das Konfigurieren des Openers war aber seit langem eines der schlimmsten Erlebnisse die ich mit Software in der Neuzeit gemacht habe.
Der geführte Prozess, der aber ständig von vorne gestartet wird, wenn etwas nicht funktioniert hat, ist hochgradig frustrierend. Nicht nur, dass man sich mit den ewigen Ladezeiten von Step zu Step herumschlagen muss. Es gibt auch kein Feedback was warum gemacht wird, oder woran es gerade scheitert. Man soll halt einfach mal von vorne anfangen.

Und könntet ihr bitte realistische Timer in der App einbauen?

Zeitspannen, die es einer Einzelperson erlauben nach dem „OK Lets go“ auch 2 Stockwerke zur Klingel hinunter zu laufen, diese zu drücken, um dann wieder normal hoch zu laufen um das Ergebnis in der App zu prüfen, ohne dass der Vorgang schon vorher in einen Timeout läuft.

Funktionsumfänge:
Es ist wirklich sehr schwer herauszufinden was wann funktioniert und welche Funktion in welcher Abhängigkeit steht. Gut das mag daran liegen, dass ich eine Beta-Funktion von euch nutzen muss. Aber es wäre einfacher zu ergründen, wenn man grundsätzlich herausfinden könnte wann welche Funktion zum tragen kommt und man das nicht alles selbst testen müsste.

z.B. Auto-Lock: Meine Erwartung: Auto-Lock schliesst erst ab, wenn die letzte in Nuki registrierte Person den Standort verlässt. Tatsächlich wird aber immer abgeschlossen wenn eine Person die Auto-Lock aktiviert hat den Standort verlässt.

Oder anderes Beispiel: Wann greift Bluetooth, wann Geofencing? Wann die Kombination?
zB öffnet das Smartlock nur dann automatisch, wenn ich vorher die Geofencing Zone betreten habe. Verlasse ich das Haus aber, um zB den Müll wegzubringen, muss ich die Tür manuell öffnen, weil das Smartlock ignoriert, dass ich vor der Wohnungstüre stehe. Das finde ich irgendwie… dümmlich. Und klar könnte man argumentieren “ja aber wenn du dann an der Tür vorbeiläufst würde jedesmal gesperrt”. ja, dann baut man eben einen Schalter in der Administration ein, mit dem man das deaktivieren kann, oder besser einen, mit dem man einen Zeitwert einstellen kann, der vorgibt wie lange sich das Smartphone in unmittelbarer Nähe befinden muss, damit der Sperrvorgang durchgeführt wird…

Und dann wären da noch die zahlreichen Bugs/Unwegbarkeiten. Hier nur mal ein paar, die mir spontan einfallen:

  • Die ständigen Verbindungsmeldungen. Obwohl ich vor dem Lock stehe, bekomme ich immer wieder die Meldung, dass die BT-Verbindung nicht greifbar ist. App Neustart und es funktioniert wieder
  • Obwohl ich eine Bridge habe, kann ich darüber nicht alles konfigurieren, sondern muss manches per BT machen.
  • Den Debug Modus aktivieren resultiert darin, dass ich dauerhaft den Lade-Kreisel sehe und die App neu starten muss
  • Der Anzeigename meines Openers verschwindet von Zeit zu Zeit und ich muss Ihn neu setzen.
  • Der Anzeigename des Openers erscheint als generische ID anstatt mit dem Namen den ich vergeben habe
  • Die App meldet unter dem Punkt „Nuki Web verwalten“, dass die Kontoauthentifizierung fehlgeschlagen ist und ich mich neu anmelden soll. Versuche ich das, erscheint ein PopUp „Nuki“ möchte zum Anmelden „nuki.io“ verwenden“ und ob ich fortfahren möchte. Das Popup verschwindet noch bevor ich etwas machen kann. Neustart der App erfolglos. Der Fehler bleibt erhalten. Ich kann somit nicht fortfahren.
  • Ring To Open Dauermodus funktioniert nicht. Der Dauermodus funktioniert kurz nach dem aktivieren. Dann aber irgendwann nicht mehr.

FAQ
Für ein Produkt, dass mit Zugängen und Sicherheit in Verbindung steht wünsche ich mir ehrlichgesagt ein weitaus umfänglicheres FAQ. Eure FAQ Artikel erklären eigentlich nur das, was man sich selbst schon denken kann, aber die Fragen die darüber hinaus entstehen, bleiben offen.

Ich bin zwar erst sehr kurz in der Nuki Welt unterwegs, und weiss nicht wie zügig entwickelt wird, hoffe aber das sich an diesen Zuständen zeitnah was ändern wird.
Die Idee und das Produkt sind hervorragend. Jedoch raubt einem die Software und die zahlreichen (z.T. nicht erklärbaren) Fehler das Vertrauen. Bei jemanden der selbst viel mit IT-Sicherheit, Berechtigungskonzepten und dergleichen zu tun hat, hinterlässt das tatsächlich ein sehr mulmiges gefühl.

Gruß,
mt

Ich verstehe die frustration, wirklich, und bin auch bei einigen Punkten ihrer Meinung, aber vieles was sie schrieben, ist schlicht Fehler geschuldet die im Normalfall nicht vorkommen! - Zum Beispiel, - Sie schreiben beim einrichtungsprozess des openers nicht schnell genug nach unten zur Haustür und wieder hoch zu kommen, ohne das schon wieder der Vorgang abgebrochen wurde, - dieser bricht aber nur im Falle eines Fehlers ab, ansonsten bleibt die App bei dem Schritt wo man gerade ist stehen bis man weiter drückt, egal wie lange, Abbruch nur bei Fehler, oder bluetooth und Geofence beantwortet sich von selbst, bluetooth arbeitet in naher bluetooth Reichweite, und aber Geofence im 100te Meter umgebenden bereich, Firmware updates geschehen bei mir von selbst, also arbeitet die bridge sehrwohl mit den locks ordentlich zusammen, nicht nötig extra per bluetooth einzuspielen, auch klappte die Verbindung der bridge in Sekunden, überhaupt war die Einrichtung und Verbindung der nuki Sachen sehr schnell und einfach, auch ist in den locks in der app und auf nuki-web sehr genau zu sehen was wann wo in welcher relation ausgeführt wurde, usw.! Die meisten Sachen die Sie aufführen habe ich noch nie erlebt, und sind glaube ich wirklich Ihrer großen komplizierten Netzwerkkonfiguration geschuldet!? Nichts für ungut! Guten Rutsch!

P.s.: Partnerservices (ifttt, ring, alexa, usw.) waren immer ein Problem für mich, aber nuki und ifttt arbeiten gerade daran, und inzwischen funktioniert das richtig gut!

Was ist denn Ihrer Meinung nach das Problem in meiner “großen komplizierten Netzwerkkonfiguration”?
oder fangen wir vorher an: Woraus möchten Sie erkannt haben, dass ich eine “große komplizierte Netzwerkkonfiguration” habe?

Damit die Einrichtung des openers fortgesetzt werden kann gibt es 2 weitere Schritte, beide sind mit dem Klingeln der Haustür verbunden. Soweit verstehen wir uns, richtig?
Damit der Schritt durchgeführt werden kann, drückt man in der App auf Weiter um den Vorgang zu Starten. Die App, genauer gesagt der Opener wartet dann auf das Klingelsignal.

In meinem Fall (und nachweislich auch bei anderen Forenmitgliedern) meldet die App aber bereits bevor ich die Klingel erreichen kann, dass kein Signal gefunden werden konnte, weil die Zeitspanne, welche gewartet wird schlichtweg zu kurz ist. So konnte ich diesen Prozess zB nur mit einer zweiten Person durchführen. Es ist eben kein Fehler passiert und der BT Radius wurde nicht verlassen.

Vielen Dank für die Erklärung von Bluetooth und Geofence. Ich kann Sie beruhigen. Ich weiß was das ist und wie es funktioniert. Und es zeigt, dass Sie meinen Post nicht verstanden haben. Es geht nämlich nicht darum welche Reichweite diese Technologien haben, sondern welche Funktionen von den Nuki Geräten in welcher Abhängigkeit dazu stehen. Wann zB das Smartlock automatisch öffnet, und wann nicht. Das macht es bei mir nur, wenn ich vorher aus dem GeoFence Radius draußen war und diesen dann erneut betrete. Erst dann aktiviert das Smartlock auch die Auto-Unlock funktion sobald ich mich im Bluetooth Radius befinde.
Verlasse ich den Geofence Radius nicht, öffnet das Smartlock auch nicht automatisch sobald ich mich diesem wieder nähere. Das habe ich aber bereit im initialen Post schon detailliert beschrieben.

Was ist das für eine Aussage? “Ich nutze automatische Updates, also gehts auch ohne Bluetooth?” Mag ja sein, aber ich will keine automatischen Updates bei einem System das mir den Zutritt zu meinem Haus/meiner Wohnung gewährt. Läuft dabei etwas schief, werde ich schlimmsten Fall ausgesperrt. Und jetzt können Sie anfangen von wegen “bei mir funktionieren die automatischen Updates”. Ich vertraue der Software derzeit nicht genug, als dass ich automatische Updates in das Zugangssystem meiner Räumlichkeiten ballern lasse.

Ich selbst bin Systemadministrator unzähliger IT und Zugangssysteme und auf solchen macht man keine “automatischen Updates” sondern spielt Updates ausnahmslos kontrolliert ein. Das beruht im einfachsten Fall auf gesundem Menschenverstand, in meinem Fall aber schlichtweg auch auf mehr als 20 Jahren Berufserfahrung.

Ihnen ebenfalls einen guten Rutsch.

Grosse komplizierte Netzwerkkonfiguration:

  • 12 verschiedene WiFis darunter mobile Hotspots, div. Router verschiedenster Hersteller
  • mit unterschiedlichen Kanälen und Frequenzbändern
  • Passwörtern mit und ohne Sonderzeichen, lang, kurz, usw.
  • manuellen Portfreigaben bis hin zu “ganz in der DMZ”
    Zur Berichtigung: Diesen Punkt habe ich falsch verstanden, ich dachte das ist ihr Netzwerk, aber das ist alles mit was sie es versucht haben!
    Alles andere folgt!

Wenn ich den opener einrichte, kann ich locker lässig vom fünften Stock runter gehen läuten, und wenn ich raufkomme zeigt er meistens an klingeln erkannt, oder auch manchmal das kein klingelsignal erkannt wurde. Ich glaube schon das dass mehrere Foren Mitglieder auch hatten, aber das schließt doch nicht aus, daß es sich um einen Fehler handelt!?

Es ist mir ehrlich gesagt egal ob sie Geofence verstanden haben oder nicht, und auch hier kann ich nicht bestätigen den Geofence verlassen und wieder betreten zu müssen damit autounlock per bluetooth aktiviert wird, also wiederum wird es sich um einen Fehler handeln.

Aha, Sie machen sich also Sorgen um die automatischen updates, - was soll dann diese frage: Warum muss ich dann das Firmware-Update für das Smartlook per Bluetooth einspielen, wenn dieses direkt mit einem fantastischen WiFi Signal mit der Bridge verbunden ist? Das nimmt der Remote-Administration jeglichen Sinn.
Was jetzt!?

Bin absolut schockiert davon das sie systemadministrator unzähliger it und zugangssystemen sind, der natürlich nur professionellerweise☝ausnahmslos keine automatischen updates einspielt, sich aber dann aufregt das genau diese Funktion genau dafür nicht funktioniert🤦, und dann schreiben sie noch das dass auf gesunden Menschenverstand und noch dazu 20-jahre berufserfahrung beruht, - oh man oh man, da zweifle ich wirklich an ihrem gesunden Menschenverstand, und noch viel mehr an ihren 20-jahren berufserfahrung!? Ich würde sie nicht als systemadministrator haben wollen, wirklich!

Weiters haben sie einen Mangel an Höflichkeit und Umgangsform, und deshalb blocke ich sie auch, und wünsche keine weitere Korrespondenz!

1 Like

Immerhin hat er kein Kotzemoji verwendet.

Wie Auto-Unlock funktioniert, ist jedenfalls im Detail erklärt:
https://support.nuki.io/hc/de/articles/360015983938-Auto-Unlock-Automatisches-Entsperren-deiner-Tür

Das macht auch Sinn so, sonst könnte ich IM Haus nicht mehr an der Tür vorbeigehen, ohne dass die Tür geöffnet wird.

Für mich hat die Aufzählung diverser Netzwerkkomponenten auch den Eindruck hinterlassen, dass es sich um eine komplexere Nerzwerkinfrastruktur handelt.

Bezüglich Verbindungsabbrüchen kann ich sagen, dass das Firmen-MDM solche komischen Sachen auf meinem iPhone verursacht, zb auch mit der Shelly-App.
Sicher ist es aber sinnvoll, die anderen Fehler näher zu analysieren.

1 Like

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Standortermittlung.
Daher kratzt die Nuki Beschreibung nur an der Oberfläche.

Ein nach Hause kommen kann bedeuten, dass ich mich von der Ferne nähere, oder aber auch von den Nachbarn nach Hause komme.
Nuki würde nur in erstem Fall sperren, da Nuki für die Aktivierung der Aktionen vorher den Geofence Trigger haben möchte. (Ich weiss, es lässt sich auch per WiFi ermitteln.)

Für Laien:Es ist möglich den Standort auf verschiedene Varianten zu ermitteln.

GPS: Gängige Methode für Geofencing, bei der ein Radius um einen Standort festgelegt wird. Betritt man mit seinem Smartphone diesen Radius, so werden entsprechende Aktionen ausgeführt. Gleiches beim Verlassen des Radius.

WiFi: Es ist möglich anhand eines, oder auch mehrerer umliegender WiFis den Standort zu ermitteln. Das kommt ein bisschen darauf an, wie der Entwickler das implementiert. So kann man das ganze zB so bauen, dass sobald ein bestimmtes WiFi verbunden/getrennt wird, die Aktionen ausgeführt werden.
Es wäre aber auch möglich per WiFis eine genaue Standortbestimmung durchzuführen, dazu müssen Wifis nicht zwingend verbunden werden können. Die Nummer ist etwas kompliziert, daher führe ich es nicht im Detail aus. Aber letzten Endes kann man sich das vorstellen wie die Mobilfunkzellen in die man sich mit seinem Mobilgerät einbucht, ähnlich kann man über ein enges WiFi Netz verschiedene “Dinge” tun, u.a. auch die Standortbestimmung.

Bluetooth: Ist eigentlich selbsterklärend, Nuki macht es ja auch schon.

Was Nuki macht ist ja auch kein Hexenwerk. Nuki erkennt per Geofencing, ob ich den Umkreis zu meinem zu Hause betrete und bereit das Smartlock zu Aufsperren zu, oder schaltet zB Ring To Open am Opener scharf.
Das passiert per default mit GPS. (Wifi wäre auch eine Variante, dieses reicht aber -bewusst- nicht weit genug über die Grenzen meiner 4 Wände hinaus.

Das letztendliche Öffnen der Türfalle mit dem Smartlock passiert per Bluetooth, sprich das Smartlock wartet darauf, dass sich ein Smartphone mit Nuki App+Berechtigung+Aktiver BT Verbindung nähert und öffnet dann.

Dabei sind die Technologien aber nicht zwingend mit einander verknüpft. Letztere könnte man auch ohne Geofencing bereitstellen. zB wenn ich länger als X Sekunden mit einem berechtigten Smartphone in unmittelbarer Nähe y Meter am Smartlock stehe, sperrt das Lock automatisch auf, ohne dass ich vorher den Geofence verlassen haben muss. (Das wäre mein Vorschlag)

Zur Klarstellung: Die Netzwerkumgebung ist ein kleines Client(-Server) Netzwerk, mit einem wissentlich konfigurierten Standardhardware Router und ein paar WiFi-APs. Kein Hexenwerk, kein Proxy, kein fancy Routing, usw.

Letzten Endes liest sich die Auflistung so:
Ich habe…
verschiedenste Teststellungen mit verschiedensten Konfigurationen
versucht.

Selbst wenn es ein einziges großes Netzwerk wäre. Die Komplexität entsteht im Auge des unwissenden Aussenstehenden, nicht aber bei demjenigen der das Netz betreibt. So würde ich das eher als “ok die Netzwerkadministration hat etwas mehr Ahnung” deuten anstatt als “hat n riesen Netzwerk und keine Ahnung davon”.
Ich geh ja auch nicht in eine Autowerkstatt und kack den Mechaniker an, von wegen er hat ja keine Ahnung, weil die Bude mit (kaputten) Autos vollsteht.

Aber easy, ich hatte mittlerweile viele sehr gute, hilfreiche Gespräche mit den Nuki Developern und ich bin tatsächlich sehr froh, dass sie sich in diesem Forum so unermesslich engagieren. Aber Kritik muss eben auch mal sein, nur so kann man sich verbessern. Auch mir ist es als Branchenangehöriger lieber, wenn mein Kunde mir Feedback offeriert, selbst wenn er mich als Kunde verlässt, anstatt das ganze als “naja wird schon werden” abtut und frustriert vor sich hinköchelt.

Bezüglich Geofencing:
Das, was du aufzählst, lässt sich alles machen, wenn du denn auch dein eigenes mobiles Betriebssystem implementierst, das dir diese Daten in die Hand gibt.
Wenn du aber an iOS und Android gebunden bist, kannst du genau das machen, was dir Apple und Google erlaubt, und dazu gehört NICHT das Triangolieren von umliegenden Wifis, und bei x Sekunden innerhalb der Bluetooth-Reichweite die Tür zu öffnen, ohne Geofence-Event, ist eine RIESIGE Sicherheitslücke, weil potenziell deine Haustür aufgeht, ohne dass du es merkst.

Der Artikel von Nuki erklärt genau, was Nuki macht. Er hat nicht vor, Geofencing wissenschaftlich abzuhandeln, sondern zu erklären, was Nuki macht.

Du darfst kritisieren, dann musst du aber auch in Kauf nehmen, dass auch deine Vorschläge kritisiert werden, wenn sie nicht vollständig durchdacht sind.

Wieso sollte meine Tür aufgehen, ohne das ich es merke?
Wenn ich es konfigurierbar mache und sage
Befindet sich das Gerät

  • länger als (zB) 5 Sekunden
  • innerhalb eines BT Radius von 1,5 Metern
    dann
  • Tür öffnen.

So ist das doch kein Sicherheitsrisiko. Im gegenteil, wenn ich auf 1,5 Meter an der Tür stehe, so reicht nicht einmal die vertikale über 2 Stockwerke aus, dh ich muss so nah dran stehen, dass ich das Schloss sogar höre.

Wo ist das Problem?

Bitte nenne mir den Grund, warum hier das Betriebssystem das einschränkende Medium sein soll. Das würde mich tatsächlich interessieren.

iOS erfordert eine manuelle Freigabe, um die WiFi‘s zu scannen.

Woher soll Nuki wissen, ob das Telefon 1,5 oder 3 oder 5 Meter entfernt ist? Mit einer Stahlbetonwand kann dein Telefon 50 cm entfernt sein und hat keinen Bluetooth-Empfang.
Wenn ich mit dem Telefon eingesteckt an der Haustür vorbei gehe, soll NICHT aufgehen, ebensowenig, wenn das Handy bei der Haustür liegt und beispielsweise rebootet.

Weil man die Reichweite des entfernten Geräts über BT tracen kann kann.
Es gibt da nicht nur 1 und 0 sprich “da” und “nicht da”, sondern durchaus feingranularere Methoden, die es seit etlichen bluetoothversionen, weit vor 5.x gab.

Was dein iPhone erfordert um zu scannen und was es im Hintergrund macht ist ein ganz unterschiedliches Ökosystem. iOS als auch Android und andere Mobile Operating Systems ermitteln permanent ihren Standort mittels Wifi, ob du das willst, oder nicht.

Ja passt schon, du bist schlauer, weil du bestimmt schon iOS Apps mit Geofencing und Bluetooth Entfernungsmessung geschrieben hast.

Du schreibst immer, was das Betriebssystem alles macht, ich rede aber davon, was eine App DARF! Und Nuki ist am Handy nunmal eine App, völlig Wurscht was das Betriebssystem macht.

Du kannst andere als Dummkopf hinstellen, aber mir ist es genug.

2 Likes

naja, was eine App darf zeigt zB Near Lock ja ganz gut. Schönen bildungsintensiven Sonntag noch <3

@mixtape mit NearLock gibt es laut FAQ auch die problematik, dass der mac manchmal ungewollte ent-/sperrt. Das ist genau das problem. Wenn ein raum direkt neben der eingangstür ist, dann würde zb mein schloss immer aufsperren, wenn ich in dem raum direkt danneben bin :man_shrugging:t3: Bin seit kickstater start dabei und die lösung von nuki ist meiner ansicht nach die beste strategie.

2 Likes